Zum Seiteninhalt

Kapitel 5.1

Fallschutz

Für viele ist es überraschend: Sturzunfälle gehören zu den häufigsten in der Branche. Die Folgen sind oft gravierend. Im Folgenden erfahren Sie, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten und wo sie durchgeführt werden sollten.

Wo wird Fallschutz benötigt?

Von leichten bis hin zu schwerwiegenden und tödlichen Verletzungen durch Stürze ist es immer notwendig, geeignete Fallschutzlösungen zu haben, um Unfälle zu vermeiden.

Wenn die Höhe an einer Absturzkante 500 mm übersteigt, muss ein Schutzgeländer angebracht werden. Die einzige Ausnahme ist, wenn im Umkreis von 180 mm um die Absturzkante eine andere Absturzsicherung vorhanden ist, wie z. B. eine Wand oder eine Maschinenfläche usw. Die alternative Absturzsicherung muss jedoch mindestens 1100 mm hoch und stark genug sein, um den Absturz einer Person zu verhindern.

Die Absturzsicherung muss eine Höhe von mindestens 1100 mm haben. Wenn Sie ein Geländer anbringen, muss es auch einen Handlauf (1) und einen Knielauf (2) haben. Diese verhindern, dass Personen durch das Geländer fallen. Der Knieleisten ist nicht erforderlich, wenn eine ausreichend starke Verkleidung vorhanden ist. Aber lassen Sie den Handlauf nie weg, denn die Menschen brauchen und wollen sich oft festhalten, wenn sie an einer Absturzkante entlanggehen. Und vergessen Sie nicht die Fußleiste (3), die Gegenstände zurückhält, die sonst auf einen Arbeitsplatz oder einen darunter liegenden Gang fallen könnten.

  1. Handlauf - ermöglicht es den Menschen, sich an etwas festzuhalten, wenn sie in einer bestimmten Höhe gehen
  2. Knielauf - verhindert Stürze durch den Fallschutz
  3. Fußleiste - verhindert das Abrutschen unter die Knieleiste und verhindert das Herabfallen von Gegenständen über die Kante
  4. Poller 
  5. Walking line
Axelent Safety Book Warehouse X Rail Illustration

Wann ist ein Fallschutz zu verwenden?

Die Maschinenhersteller neigen zu der Auffassung, dass die Installation von Schutzgeländern in der Verantwortung des Kunden liegt, der die Maschine betreibt.

Recherchiert man jedoch in den Vorschriften und Normen zu diesem Thema, stellt man fest, dass dies ein Irrglaube ist. Wenn ein Arbeitsplatz oder eine Wartungsstelle an einer Maschine ein Absturzrisiko darstellt, muss der Hersteller der Maschine für einen sicheren Zugang sorgen. Dazu kann die Installation von Treppen, Leitern und Schutzgeländern gehören. Bei großen Maschinenanlagen ist oft eine Kombination aus feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen, die den Zugang zu beweglichen Teilen verhindern, und Absturzsicherungen erforderlich.

Normen, die das Fallschutzsystem X-Rail erfüllt:

  • DIN EN ISO 14122-3:2016
  • BS 6180:2011
  • AS 1657:2018
  • OSHA 1910.29

Abgesehen von den Maschinen gibt es viele andere Stellen in Fabrikgebäuden und Lagern, an denen Schutzgeländer benötigt werden:

  • Zwischengeschosse
  • Laderampen
  • Laufstege und Arbeitsbühnen

Neben der Mindesthöhe des Geländers legen die Vorschriften und Normen auch den maximalen Abstand zwischen den Pfosten, die zulässigen Lücken im Handlauf und die Anforderungen an die Standsicherheitsprüfung fest. Neben der internationalen Norm (EN) ISO 14122-3 gibt es zahlreiche nationale Baunormen für Geländer. Erkundigen Sie sich stets nach den geltenden zusätzlichen Vorschriften.

Axelent Safety Book Warehouse Fall Protection Handle

In diesem Experteninterview erfahren Sie, welche Schlüsselfaktoren bei der Implementierung von Fallschutzmaßnahmen zu beachten sind. Russ Harris teilt seine Erkenntnisse mit Stefan Axelsson und Andreas Gotemark und gibt praktische Ratschläge zur Verbesserung der Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften an Ihrem Arbeitsplatz. Das Interview beginnt bei 2:00 Minuten.

Zum Seitenanfang