Zum Seiteninhalt

Kapitel 3.2

Auswahl und Konstruktion trennender Schutzeinrichtungen

Feststehende trennende Schutzeinrichtungen, die fest mit der Maschine verbunden sind, verhindern den Zugang zu Gefahrenstellen. Sie sind robust und werkzeugabnehmbar und eignen sich für Bereiche, die nur selten betreten werden (z. B. weniger als einmal pro Woche), und können an Maschinen oder als Schutzvorrichtungen für größere Geräte angebracht werden. Nachfolgend wird erläutert, wann, wo und welche Schutzeinrichtung in den verschiedenen Situationen zu verwenden ist.

Die Bedeutung der feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen

Wenn der Zugang zu einem Gefahrenbereich selten erforderlich ist (typischerweise weniger als einmal pro Woche), wird empfohlen feststehende trennende Schutzeinrichtungen einzusetzen. Eine feststehende trennende Schutzeinrichtung ist eine Abdeckung, die den Zugriff verhindert und die Gefährdung nicht nach außen dringen lässt. Die Schutzeinrichtung gilt als Teil der Maschine, nicht als optionales Zubehör.

Drei Grundregeln gelten für feststehende trennende Schutzeinrichtungen:

  1. Sie müssen geeignet und stabil genug für die erwartete Gefährdung sein.
  2. Sie dürfen sich nicht ohne Werkzeug
    entfernen lassen.
    Eine Münze ist kein „Werkzeug“, ein Schraubendreher oder Gabelschlüssel schon. Die verwendeten Befestigungsmittel müssen „verlustfrei“ oder „unlösbar“ sein, sie müssen entweder an der Schutzeinrichtung oder an der Maschine verbunden bleiben (weitere Erläuterungen siehe unten).
  3. Sie sollen nicht in Position bleiben, wenn alle Befestigungselemente entfernt worden sind. Dies gilt soweit das physikalisch möglich und nicht gefährlich ist. Eine schwere Schutzvorrichtung darf nicht herunterfallen, da sie Verletzungen oder Schäden verursachen kann.

 

Basic Rules DE
Grundregeln für die Auswahl von Maschinenschutzvorrichtungen

FAQ

Die Belastbarkeit von Schutzzäunen

Wann darf eine feststehende trennende Schutzeinrichtung entfernt werden?

Da feststehende trennende Schutzeinrichtungen in der Regel nicht elektronisch überwacht werden, dürfen sie nur entfernt werden, wenn die Maschine sicher stillsteht. Die Normen schreiben vor, dass sie nur im Rahmen eines „sicheren Arbeitssystems“ entfernt werden dürfen. Dabei handelt es sich um ein formelles, schriftlich festgelegtes Verfahren.

Das Verfahren sollte mindestens die folgenden Informationen enthalten:

  • Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Schutzeinrichtung entfernt werden kann?
  • In welchen Situationen oder aus welchen Gründen darf die Schutzeinrichtung entfernt werden?
  • Wer ist berechtigt, die Schutzeinrichtung zu entfernen?
  • Welche Gefahren bestehen nach dem Entfernen der Schutzeinrichtung?
  • Was ist zu tun, bevor die Maschine wieder in Betrieb genommen wird?
Axelent Safety Book Time To Spare

Der Sicherheitsexperte Matthias Schulz führt Sie durch ein detailliertes Webinar zur Beherrschung der Risikobeurteilung. Lernen Sie praktische Techniken und Expertenratschläge kennen, um Risiken sicher zu bewerten und zu verwalten und so die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Das Webinar beginnt bei Minute 2:00.

Warum und wann müssen Befestigungselemente von feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen unverlierbar sein?

Als die Forderung nach sog. „unverlierbaren Befestigungsmitteln“ aufkam, wurde sie kontrovers diskutiert. Aber die EU klärte die Fragen im „Leitfaden zur Anwendung der Maschinenrichtlinie“ und heute stehen die Bedingungen in der (EN) ISO 14120.

Unverlierbare Befestigungsmittel müssen
eingesetzt werden,

  • wenn die Schutzeinrichtung für planbare Tätigkeiten wie Einstellen, Störungsbeseitigung oder Wartung entfernt werden muss (seltener als 1/Woche).
  • wenn es wahrscheinlich ist, dass die Befestigungsmittel verlorengehen könnten.

Unverlierbare Befestigungsmittel sind nicht erforderlich, wenn die Schutzeinrichtungen nur für eine Generalüberholung oder für die Demontage der Maschine entfernt werden müssen.

Axelent Safety Book Removable Fencing

FAQ

Sicherheitsvorteile des Klicksystems bei Schutzzäunen

Ermitteln der richtigen Höhe von Schutzumzäunungen

In Europa-Normen sind 1400 mm als Minimum festgelegt. Niedrigere Zäune sind leicht zu übersteigen und daher nicht zulässig. In den meisten Fällen sind die Zäune jedoch viel höher.

Die richtige Höhe hängt von zwei Maßen ab:

  • Die Höhe des Gefahrenbereichs über dem Boden
  • Der horizontale Abstand des Gefahrenbereichs über dem Boden

Wenn diese Maße bekannt sind, kann man die erforderliche Höhe aus der unten abgebildeten Tabelle aus EN ISO 13857 ablesen. 

Die gleichen Werte sind in ANSI B11.19 Anhang E und CSA ISO 13857 angegeben.

Anmerkung: Auch von der Innenseite des Zaunfeldes zum Gefahrenbereich muss ein Mindestabstand eingehalten werden.

Maschenweite Öffnung - Sicherheitsabstand

Bis zu einer Schlitzhöhe von 20 mm beträgt der Sicherheitsabstand ≥ 120 mm.
Das Gleiche gilt für quadratische Öffnungen, die nicht größer als 30 x 30 mm sind.

Ist der Schlitz jedoch mehr als 20 mm hoch und 30 bis 65 mm breit, ist ein größerer Sicherheitsabstand von 200 mm erforderlich.
Wenn Sie aus Platzmangel näher an die Gefahr heran müssen, verwenden Sie eine geschlossene Abdeckung.

Von Axelent angebotenes Standard-Gittermaß:

  • 20 x 50 mm ≥ 120 mm
  • 30 x 50 mm ≥ 200 mm
Ermitteln der richtigen Höhe von Schutzumzäunungen
A - Höhe des Gefahrenbereichs über dem Boden | B - Höhe der trennende Schutzeinrichtung | C - Horizontaler Abstand zum Gefahrenbereich

FAQ

Vermeiden Sie Unfälle durch die Wahl der richtigen Sicherheitsabstände

Auswahl und Positionierung eines Schutzzauns

Gefahrenbereich

Bestimmen Sie die Position des Gefahrenbereichs.

Höhe

Bestimmen Sie die maximale Höhe des Gefahrenbereichs. In diesem Fall 1600 mm.

Horizontaler Abstand

Bestimmen Sie den horizontalen Abstand der Gefahrenzone zum Zaun.
In diesem Fall 400 mm.

Wählen Sie die richtige Zaunhöhe aus der Tabelle in der Norm

EN ISO 13857, Tabelle 2, angepasst an den Zaunhöhenbereich von Axelent (siehe Tabelle oben).

In diesem Fall ist die korrekte Mindestzaunhöhe 2200 mm.

Abstand zum Boden

Prüfen Sie, ob es möglich ist, um die Schutzeinrichtung herum in einen Gefahrenbereich zu gelangen.

Abstand zum Boden

Befindet sich eine Gefahrenstelle in Bodennähe, muss sie mindestens 1100 mm entfernt sein, ansonsten muss die Lücke geschlossen werden, z. B. mit einer Axelent-Fußleiste.

Herausschleudern von Teilen oder Herausspritzen von Flüssigkeiten

Können Teile herausgeschleudert werden oder gefährliche Flüssigkeiten verschüttet werden?

Herausschleudern von Teilen oder Herausspritzen von Flüssigkeiten

Wenn die Teile kleiner als der gewählte Maschenabstand sind oder Flüssigkeit verschüttet werden kann, sollte die Verwendung von Wandelementen aus Kunststoff oder Stahlblech in Betracht gezogen werden.

FAQ

Maschinenschutzgitter aus Kunststoff in Automatisierungsanlagen

Bewegliche trennende Schutzeinrichtungen für häufigen Zugang

Zu den beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen gehören Schwenk- und Schiebetüren, Deckel und Klappen. Sie lassen sich schnell öffnen und schließen. Um zu verhindern, dass sie während des Betriebs offen bleiben, müssen sie jedoch überwacht werden.

Wann sind bewegliche trennende Schutzeinrichtungen zu verwenden?

Wenn der Zugang zu einem Gefahrenbereich häufig erforderlich ist (typischerweise häufiger als einmal pro Woche), wird man eine „bewegliche trennende Schutzeinrichtung“ einsetzen.

Für sie gelten zwei Hauptforderungen:

  • Die Steuerung der Maschine muss den Zustand der Schutzeinrichtung überwachen (offen/geschlossen). Sie muss jede gefährliche Bewegung/Zustand in der Maschine beenden, sobald die Schutzeinrichtung geöffnet wird.
  • Es darf nicht möglich sein, gefährliche Bewegungen zu starten, solange die Schutzeinrichtung offen ist.

Diese Funktion bezeichnet man als „Verriegelung“, weil die Bewegung des Antriebs in der Maschine sozusagen mit einem „Riegel“ verhindert wird, solange die Schutzeinrichtung offen ist. Die meisten beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen haben die Form von Schwenk- oder Schiebetüren, Klappen und Deckeln.

Der Zustand der Tür wird von einem sog. Türsicherheitsschalter überwacht (der Oberbegriff lautet etwas künstlich „Verriegelungseinrichtung“). Es gibt grundsätzlich drei Bauformen und es gelten recht enge Spielregeln für deren Einsatz (siehe Kapitel 3.6).

Axelent Safety Book Movable Guards

FAQ

Anforderungen an Zugangstüren in Schutzzäunen

Zuhaltung

Öffnen während des Betriebs verhindern

Manchmal dauert es einen Moment, bis eine Maschine nach dem Öffnen einer Tür anhält. Das bedeutet, dass Personen immer noch bewegliche Teile erreichen können, was gefährlich ist und zu Verletzungen führen kann.

In solchen Fällen ist die bewegliche trennende Schutzeinrichtung mit einer elektrischen Verriegelung ausgestattet, die ein Öffnen verhindert, solange die Bewegung anhält. Dies wird als „Zuhaltung“ bezeichnet und in Kapitel 3.4 „Zuhaltung“ ausführlich behandelt.

Wenn ein Bediener den Gefahrenbereich durch eine verschlossene Tür betreten will, muss er das Steuerungssystem durch Drücken eines Druckknopfes oder Berühren einer Taste auf einem Touchscreen „informieren“. Die Maschine hält dann an oder geht in einen sicheren Zustand. Danach öffnet die Steuerung das Schloss an der Tür (gibt die Zuhaltung frei). Beim Ausfall der Stromversorgung bleibt die Tür normalerweise zugehalten. Dies birgt die Gefahr des Einschließens einer Person in einer Maschine, siehe Abschnitt „Umgang mit Einschließgefahr".

Eine Zuhaltung ist auch sinnvoll, wenn das Öffnen einer Tür während des Betriebs größere Störungen verursachen würde. Dann handelt es sich bei der Zuhaltung jedoch nicht um eine Sicherheitsfunktion, weil sie nicht aus Sicherheitsgründen eingebaut wird. Für solche Anwendungen werden oft magnetische Zuhaltungen verwendet, die bei Ausfall der Stromversorgung öffnen.

Weitere Informationen zu Zuhaltung finden Sie in Abschnitt 3.4.

Axelent Safety Book Stop Time Machinery

Schließen führt nicht zum Start

Manchmal möchten Konstrukteure Schutzeinrichtungen so einsetzen, dass ein Ablauf sofort (wieder) startet, wenn der Bediener eine Tür schließt. Normalerweise ist das nicht zulässig.

Das Schließen der Tür darf nur die Verriegelung zurücksetzen. Erst wenn man danach einen Starttaster drückt, beginnt der Ablauf.

Wenn das Schließen der Schutzeinrichtung den Start auslösen soll, handelt es sich um eine „trennende Schutzeinrichtung mit Startfunktion“.

Die Einschränkungen für diese Art Schutzeinrichtungen sind ziemlich streng:

  • Die Offen-Zeit muss kurz sein und überwacht werden. Wenn die Schutzeinrichtung länger offen ist als eingestellt, wird der Start beim Schließen verhindert.
  • Das Schließen der Schutzeinrichtung darf
    nur einen kurzen Zyklus auslösen.
  • Die Schutzeinrichtung muss zuverlässig
    offengehalten werden
    , damit sie sich nicht zufällig schließt (das würde ja den Start auslösen).
  • Alle anderen Schutzeinrichtungen müssen
    verriegelt sein
    , so dass kein unerkannter Zugang zum Gefahrenbereich möglich ist.
Sussie Knapp

Angetriebene Schutzeinrichtungen

Um Zeit zu sparen oder schwere Schutzeinrichtungen zu bewegen, werden oft elektrische, pneumatische oder sogar hydraulische Antriebe eingesetzt.

Angetriebene Schutzeinrichtungen bringen jedoch in der Regel Quetsch- oder Schergefahr mit sich. Wenn das der Fall ist, muss die Schutzeinrichtung mit zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen versehen sein. Gleichzeitig müssen Kraft/Geschwindigkeit angetriebener Schutzeinrichtungen eng begrenzt werden.

Ohne eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung darf eine Kraft von 75 N und die Energie von 4 J beim Schließen einer Schutzeinrichtung nicht überschritten werden. So werden Knochenbrüche oder noch schwerere Verletzungen verhindert. Aber auch 7,5 kg auf einem Finger tun ganz schön weh.

Daher setzt man an angetriebenen Türen oft sog. „Schaltleisten“ ein. Meist ist die Schaltleiste eine bewegliche Schiene oder ein Gummilappen/-puffer, der Körperteile im Fahrweg der Tür erkennt. Die Schließkraft der Tür betätigt die Schaltleiste und die Tür hält an oder fährt ein Stück oder sogar ganz zurück.
Die Auslösekraft ist auf 150 N und die Energie auf 10 J begrenzt.

Als Alternative zu Schaltleisten können Sie zur Kraftreduzierung Gegengewichte oder ähnliches (Rutschkupplung, Druckbegrenzungsventil, Drehmomentbegrenzer) verwenden.

Axelent Safety Book High Speed Roll Door

Nehmen Sie mit dem Sicherheitsexperten Matthias Schulz an diesem Webinar teil, das sich mit den wichtigsten internationalen Normen für den Zugang zu bewachten Bereichen befasst. Verstehen Sie die wesentlichen Regeln, die auf den Grund und die Häufigkeit des Zugangs zugeschnitten sind und die Sicherheit und Konformität im Einklang mit globalen Best Practices gewährleisten. Das Webinar beginnt bei Minute 2:00.

Zum Seitenanfang