Zum Seiteninhalt
Machine Guard

3.0

Maschinensicherheit

Um den Zugang zu wichtigen Sicherheitsnormen für Maschinen zu erleichtern, finden Sie in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Regeln aus diesen Normen zusammen mit übersichtlichen Abbildungen.

Grundregeln

Um den Zugang zu wichtigen Sicherheitsnormen für Maschinen zu erleichtern, finden Sie in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Regeln aus diesen Normen zusammen mit übersichtlichen Abbildungen.

Bei der Konstruktion einer Maschine stehen oft Funktion, Effizienz und finanzielle Aspekte im Vordergrund. Die Sicherheit wird oft übersehen, vor allem in der Anfangsphase eines Projekts. Ausführlichere Informationen darüber, wie und warum eine Risikobeurteilung durchgeführt wird, finden Sie in Kapitel 2.1 „Risikobeurteilung“.

Frühzeitige Risikobeurteilung verbessert die Maschinensicherheit

Allerdings kann es sehr schwer sein, Betriebssicherheit nachträglich in das Gesamtkonzept aus Funktion und Arbeitssystem zu integrieren.

In der Tat beeinträchtigen Sicherheitsmaßnahmen, die in den letzten Phasen des Projekts hinzugefügt werden, oft den Betrieb und die Effizienz. Es ist besser, sich von Anfang an Gedanken über potenzielle Gefahren zu machen und so früh wie möglich mit der Suche nach Lösungen zu beginnen.
Dieser Prozess der Identifizierung von Gefahren, der Bestimmung ihres Risikopotenzials und der anschließenden Verringerung oder Beseitigung solcher Risiken wird als „Risikobeurteilung“ bezeichnet.

Die grundlegenden Schritte sind:

  1. Die Gefährdung selbst beseitigen, sofern dies möglich ist
  2. Wenn es nicht möglich ist die Gefährdung zu beseitigen, sperren Sie die Gefährdung ein oder den Menschen aus.
  3. Wenn es nicht möglich ist, Menschen auszusperren, überwachen Sie ihre Anwesenheit in der Nähe der Gefahr, um sie rechtzeitig zu stoppen..

Das Ermitteln von Gefährdungen und des darin verborgenen Risikopotentials mit anschließender Risikominderung bezeichnet man als „Risikobeurteilung“. 

In der Vergangenheit haben Konstrukteure in Sicherheitsfragen selten einen methodischen Ansatz verfolgt, doch seit Einführung der Maschinenrichtlinie im Jahr 1995 ist die „Risikobeurteilung“ der wichtigste Schritt auf dem Weg zur EU Konformität geworden.

Axelent Safety Book Why Risk Asessment

5 Schritte zur Durchführung einer Risikobeurteilung

Die Maschinenrichtlinie (Einleitung zu Anhang I) beschreibt fünf Schritte zur Risikobeurteilung.

  1. Grenzen der Maschine ermitteln, einschließlich der bestimmungsgemäßen Verwendung und möglichen Fehlanwendungen.
  2. Gefährdungen identifizieren, die verursacht werden können und die damit verbundene Gefahrensituation.
  3. Risiko einschätzen, dabei die Schwere von Verletzungen und die Wahrscheinlichkeit des Eintretens berücksichtigen.
  4. Risiko bewerten und entscheiden, ob eine Risikominderung erforderlich ist.
  5. Gefährdungen beseitigen oder Risiken durch Anwendung von Schutzmaßnahmen mindern.
Von Der Risikobeurteilung Zum Sicheren Produkt
Von der Risikobeurteilung zum sicheren Produkt

Überblick über die einzelnen Schritte der Risikobewertung

Das Verständnis und die Durchführung einer fundierten Risikobeurteilung sind für die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Maschinen von entscheidender Bedeutung. Nachstehend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Schritte:

Jetzt eine Risikobewertung durchführen

Definieren Sie die zu bewertende Aufgabe

Aufgabe:

Der Bediener bringt die Palette in die Maschine und kontrolliert sie.

Ermitteln Sie die Gefährdungen und beschreiben Sie das gefährliche Ereignis

Gefährdung

Heranführen eines beweglichen Elements an ein feststehendes Teil:

  • Quetschen, Scheren
  • Stoß

Gefährliches Ereignis

Der Bediener kann zwischen dem sich bewegenden Roboter und der Palette oder den Maschinenteilen eingequetscht werden.

Wählen Sie eine Schutzmaßnahme.

Art der Maßnahme:

Kombination von trennenden und nichttrennenden Schutzeinrichtungen (llc).

  • Der Gefahrenbereich wird durch einen Schutzzaun umschlossen, der den beabsichtigten und unbeabsichtigten Zugang verhindert.
  • Für den Zugang ist eine Tür vorgesehen, die als bewegliche trennende Schutzeinrichtung dient.
  • Die bewegliche trennende Schutzeinrichtung ist mit einer Verriegelung und einer Zuhaltung versehen, die die Tür geschlossen hält, bis die Roboter- und Maschinenbewegungen im Gefahrenbereich zum Stillstand gekommen sind.
  • Die Maschine kann nicht anlaufen, solange die Tür noch offen oder nicht verriegelt ist.
  • Der Türschalter muss mit einer Fluchtentriegelungssperre versehen sein.

Zuweisung von Anforderungen aus Richtlinien/Normen

Maschinenrichtlinie:

  • 1.3.7 – Risiken durch bewegliche Teile
  • 1.4.2.1 – Feststehende trennende Schutzeinrichtungen
  • 1.4.2.2 – Bewegliche trennende Schutzeinrichtungen mit Verriegelung

EN ISO 12100: 2010: Abschnitte 6.3.3.2.2 und 6.3.3.2.3

Führen Sie eine Risikoeinschätzung durch, um den PL für die Verriegelungsfunktion zu finden

Führen Sie eine Risikoeinschätzung durch, um den PL für die Verriegelungsfunktion zu finden

S – Schwere der Verletzung: 2

Der Bediener kann durch den Roboter schwer verletzt werden, tödliche Verletzungen sind möglich.

F – Häufigkeit und Dauer: 1

Die Palette muss etwa einmal pro Stunde ausgetauscht werden.

P – Vorbeugung von Verletzungen: 2

Der Roboter bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 m/s, Ausweichen ist kaum möglich..

O – Wahrscheinlichkeit des Auftretens: 2

Keine Hinweise verfügbar.

PLr: d

Download the full risk assessment

 

 

 

Zum Seitenanfang