Kapitel 2.3
Schutzmaßnahmen
Angesichts einer potenziellen Gefahr müssen Maschinenkonstrukteure eine Lösung finden, die sicher, funktional, effizient und kostengünstig ist. Das mag schwierig erscheinen, aber der Erfolg stellt sich ein, wenn man sich auf zwei Hauptziele konzentriert: Sicherheit und Zweckmäßigkeit.
Um erfolgreich zu sein, sollten Sie zwei Dinge tun:
1: Folgen Sie dem ALARP-Prinzip
Der Aufwand sollte As Low As Reasonably Possible (so gering wie vernünftigerweise möglich) sein.
Die ALARP-Methode minimiert die Risiken auf ein praktikables und vernünftiges Maß, wobei Sicherheit, Kosten und Aufwand gegeneinander abgewogen werden. Bei der industriellen Sicherheit steht jedoch die maximale Risikominderung an erster Stelle - Funktionalität, Effizienz und Kosten sind zweitrangig. Die korrekte Anwendung von ALARP stellt sicher, dass Gefahren effektiv gehandhabt werden, ohne die Sicherheitsstandards zu gefährden. Werden diese Prioritäten falsch gesetzt, führt dies zu unsicheren Maschinen und Umgebungen. Zu den wichtigsten Grundsätzen gehören:
- Vorrang der Sicherheit vor Kosten und Effizienz, um sicherzustellen, dass die Risikominderung im Mittelpunkt steht.
- Umsetzung praktischer Maßnahmen zum effektiven Gefahrenmanagement ohne übermäßige Belastung.
- Vermeiden Sie es, die Sicherheit für betriebliche Vorteile zu gefährden, da dies das Vertrauen und die Zuverlässigkeit untergräbt.
- Dokumentieren Sie Ihre Entscheidungen, um nachzuweisen, dass die Risiken verantwortungsvoll und angemessen minimiert wurden.

2: Befolgen Sie die drei Grundregeln der Arbeitssicherheit:
Regel 1: Trennende Schutzeinrichtung - die Gefahr ein oder die Menschen aussperren
Wenn es um Gefährdung durch bewegliche Teile, heiße Oberflächen oder elektrischen Schlag geht, verhindern Sie unbedingt versehentlichen Kontakt mit der Gefahrstelle.
Das bedeutet:
- Lassen Sie: gefahrbringende bewegliche Teile nicht ungeschützt.
- Verhindern Sie: versehentlichen Kontakt mit heißen Oberflächen und spannungsführenden Teilen..
Regel 2: Überwachung und Verriegelung - Verwenden Sie Sensoren und Kontrollsysteme, um die Bewegung oder Gefahr zu stoppen, bevor ein Unfall passieren kann.
Wenn die erste Regel nicht befolgt werden kann, ist die Zeit zu überwachen, in der Personen mit der Gefahrenquelle in Kontakt kommen können.
Beenden Sie die Gefährdung, bevor die Person damit in Kontakt kommen kann, indem Sie:
- Sensoren verwenden wie Lichtschranken, Laserscanner, Kamerasysteme, Kontaktmatten, Ultraschall- und Infrarotsensoren zur Erkennung einer sich nähernden Person
- Das sich bewegende Teil stoppen oder die Gefahr beenden

Regel 3: Handsteuerung - die Person muss sich der Gefahr bewusst sein und sie unter Kontrolle haben
Wenn die erste und zweite Regel nicht befolgt werden können, muss die Person die potenzielle Gefahr kontrollieren und sicherstellen, dass sie die Gefahr rechtzeitig stoppen kann.
Das bedeutet:
- Der Bediener muss aktiv Tasten drücken, um eine gefährliche Situation zu starten und fortzusetzen.
- Platzieren Sie den/die Taster soweit möglich außerhalb des Gefahrenbereiches oder in sicherer Entfernung.
- Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit, so dass die Person noch reagieren und die Steuerung loslassen kann.
