Zum Seiteninhalt

Kapitel 2.2

Normen recherchieren

Die Auseinandersetzung mit Sicherheitsnormen überfordert viele. Das Normungssystem zu verstehen, vereinfacht den Prozess und stellt sicher, dass Sie sich nur auf das konzentrieren, was für Ihr Projekt wesentlich ist. Bei über 800 Normen ist es wichtig, die richtigen zu finden. In diesem Kapitel stellen wir Recherchetools vor, die diese Aufgabe handhabbar und effizient machen.

Übersicht der Normen und Standards

Sicherheitsgrundnormen

Es gibt eine Typ A Norm mit Grundregeln. Außerdem gibt es ca. 100 Typ-B-Normen, die Details bezüglich Sicherheitsfragen und Schutzmaßnahmen regeln. Und schließlich gibt es ca. 700 Typ-C-Normen, die maschinenspezifische Konstruktionsregeln enthalten. Insgesamt also mehr als 800 europäische Normen.

Es mag wie eine überwältigende Anzahl von Normen erscheinen, aber alle werden von jemandem benötigt, aber nicht unbedingt von jedem. 

Die gute Nachricht ist: Bei den meisten Projekten werden Sie nicht mehr als acht bis zehn Normen anwenden müssen, aber welche? Die Normenrecherche gibt die Antwort. Obwohl dies kompliziert und entmutigend klingt, sind die meisten Informationen online verfügbar und können von jedem recherchiert werden.   

Zunächst muss man die Struktur des Normungsprogramms verstehen. Die Sicherheitsnormen sind in einem logischen System angeordnet, das es ermöglicht vom Problem zur Lösung hin zu recherchieren. Für die Recherche bieten sich zwei alternative Startpunkte. (siehe unten)

Wenn Sie diese Recherche-Strategien anwenden, werden Sie die anwendbaren Anforderungen ermitteln können, ohne dazu viele Normen wälzen zu müssen. Das hilft auch Ausgaben für Normen zu sparen, die man gar nicht benötigt. Axelent hat eine Tabelle der B-Normen erstellt, in der sie nach der Art der Gefährdung oder der Art der Maßnahme geordnet sind. Sie kann von unserer Website heruntergeladen werden oder Sie finden sie hier.

Different Types Of Safety Standards DE (1)
Überblick über das ABC-System der Maschinensicherheitsnormen.
Axelent Safety Book Safety Standards

Recherche-Strategie 1

Von der Produktnorm zu den Lösungsdetails

Beginnen Sie mit der Suche nach einer Typ-C-Norm für die geplante Maschine. Laden Sie eine vollständige Liste der C-Normen herunter.

Die vollständige Liste finden sie hier.

C-Normen enthalten eine verallgemeinerte Risikobeurteilung für den Maschinentyp und beschreiben Schutzmaßnahmen, die sich bewährt haben. Zur näheren Beschreibung der Maßnahmen verweisen Sie oft auf Typ-B-Normen.

Beispiel: Eine C-Norm für Drehmaschinen (EN ISO 23125) fordert als trennende Schutzeinrichtung Türen mit Verriegelung. Zur Detaillierung dieser Schutzmaßnahme verweist die Norm auf EN ISO 14120 (Gestaltung trennender Schutzeinrichtungen) und auf EN ISO 14119 (Gestaltung von Verriegelungseinrichtungen).

Recherche-Pfad:

  • Produkt
  • vorgegebene Anforderung
  • Lösungsdetails
Research Strategy DE
Strategie zur Produktnorm-Recherche

Recherche-Strategie 2

Von der Gefährdung zu Lösungsmöglichkeiten

Beginnen Sie bei der A-Norm EN ISO 12100, wenn es für die Maschine, die Sie herstellen, keine Arbeitssicherheitsnorm gibt. (ANSI B11.0 für USA und CSA Z432 für Canada)

Während der Risikobeurteilung bestimmen Sie die Gefährdungen und konsultieren die Typ-A-Normen nach geeigneten Schutzmaßnahmen. Zur näheren Beschreibung der Maßnahmen verweist EN ISO 12100 auf Typ-B-Normen.

Beispiel: Während der Risikobeurteilung entdecken Sie eine Gefährdung durch heiße Teile. EN ISO 12100 zeigt, dass die Notwendigkeit von Abdeckungen oder Wärmeisolation von der Oberflächentemperatur abhängt. Bezüglich der maximal zulässigen Berührungstemperatur für verschiedene Materialien verweist die Norm auf EN ISO 13732-1; darin sind zulässige Oberflächentemperaturen, abhängig von der Berührungsdauer, angegeben.

 

Recherche-Pfad: 

  • Identifiziertes Risiko
  • mögliche Lösungen
  • Details zu den Lösungen
Axelent Safety Book Time To Spare
Zum Seitenanfang