Kapitel 4.3
Stationäre Automatisierungssysteme
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über die Risiken, die mit fest installierten Automatisierungssystemen verbunden sind, und wie sich diese durch physische Barrieren, optoelektronische Geräte und normgerechte Maschinen verringern lassen. Außerdem werden die relevanten internationalen Sicherheitsstandards sowie wichtige Gestaltungsaspekte für Ein- und Ausstiegsbereiche dargestellt.
Gängige Typen stationärer Automatisierung
Feste (stationäre, nicht-mobile) Automatisierungssysteme werden für die Ein- und Auslagerung von Waren sowie für verschiedene Verpackungsanwendungen eingesetzt.
Zu den eingesetzten Maschinen gehören:
- Sortieranlagen, Separatoren, Vereinzeler
- Gassen-gebundene Regalbediengeräte (bemannte und unbemannte)
- Schienen-gebundene Regalbediengeräte, Karussells
- Verpackungsmaschinen: Stapler, Palettierer, Folienwickler, Umreifungs- und Banderoliermaschinen …
- Roboter (Pick-and-Place-Anwendungen), siehe Abschnitt „Robotergestütztes Picking“ oben

Kritische Risikobereiche in der stationären Automatisierung
Selbst in gut strukturierten Systemen können bestimmte Teile fest installierter Automatisierungsanlagen erhebliche Sicherheitsrisiken darstellen – insbesondere dort, wo Waren in das System ein- oder austreten.
Ein- und Ausstiegsbereiche sowie Be- und Entladezonen sind anfällig für gefährliche Bewegungen, die zu Anfahr-, Quetsch- oder Scherverletzungen führen können.
Typische Hochrisikobereiche sind:
-
Sortier-, Separier- und Vereinzelungsanlagen - dort, wo sich Materialien mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Richtungen bewegen.
-
Be- und Entladezonen von Regalbediengeräten (S/R-Maschinen) - insbesondere in Bereichen mit begrenztem Platz oder hoher Taktgeschwindigkeit.
-
Übergabepunkte zwischen Systemen - an denen Bediener oder andere Maschinen mit beweglichen Komponenten interagieren.

Sicherheitsmaßnahmen für stationäre Automatisierung
Absicherung von Risikobereichen in stationären Anlagen
Um Risiken in fest installierten Automatisierungssystemen zu reduzieren, müssen Schutzmaßnahmen sorgfältig geplant und auf jede Anwendung abgestimmt werden. Die folgenden Strategien zeigen wirksame Lösungen auf, die sich an internationalen Normen und bewährten Branchenpraktiken orientieren.